• MWM Wissenswertes

CNC-Fräsen im Überblick: Verfahren, Varianten und Optimierungsansätze für die präzise Zerspanung

CNC-Fräsen ist eines der vielseitigsten und wirtschaftlichsten Verfahren in der spanenden Fertigung. Die Technologie ermöglicht es, komplexe Bauteile mit hoher Präzision, Wiederholbarkeit und Prozesssicherheit herzustellen. Doch nicht jedes Fräsverfahren ist für jede Aufgabe geeignet.

In diesem Beitrag erläutern wir die Grundlagen des CNC-Fräsens und vergleichen systematisch die wichtigsten Varianten: 3-Achs-Fräsen, 4-Achs- und 5-Achs-Fräsen – mit Fokus auf technische Anforderungen, Einsatzbereiche und Wirtschaftlichkeit.

1. Was ist CNC-Fräsen?

CNC-Fräsen (Computerized Numerical Control Milling) ist in der CNC-Bearbeitung ein zerspanendes Fertigungsverfahren, bei dem Material durch rotierende Werkzeuge abgetragen wird. Die Werkzeugbewegungen erfolgen entlang definierter Achsen, gesteuert durch ein CNC-Programm. Die wichtigsten Merkmale:

  • Hohe Maßhaltigkeit (bis ±0,005 mm)
  • Wiederholgenauigkeit in Serie
  • Automatisierbarkeit durch CAM & Maschinenintegration
  • Werkstoffvielfalt: Metall, Kunststoff, Verbundmaterialien

2. Grundlegende Fräsvarianten im Vergleich

Die Auswahl der richtigen Frästechnologie basiert auf Bauteilkomplexität, Bearbeitungsvolumen, Toleranzanforderung und Maschinenpark.

Merkmal 3-Achs-Fräsen 4-Achs-Fräsen 5-Achs-Fräsen
Achsenanzahl X, Y, Z X, Y, Z + rot. Achse (A oder C) X, Y, Z + 2 rot. Achsen (A + B oder A + C)
Typische Bearbeitung Taschen, Nuten, 2.5D-Geometrien Umfangsfräsen, Rotation, Mantelflächen Freiformflächen, Hinterschnitte, komplexe Geometrien
Umspannungen nötig? Mehrfach Teilweise reduzierbar Meist entfällt Umspannen vollständig
Programmieraufwand Gering Mittel Hoch (CAM-Simulation erforderlich)
Maschinenkosten Niedrig (ab 30.000 €) Mittel (50.000–150.000 €) Hoch (ab 150.000 €)
Taktzeit Lang bei komplexen Teilen Verkürzt durch Rotation Kürzest durch simultane Bearbeitung
Typische Branchen Maschinenbau, Ausbildung Medizintechnik, Luftfahrt Werkzeugbau, Prototyping, Formenbau

3. 3-Achs-Fräsen: Standardverfahren mit viel Potenzial

Beim 3-Achs-Fräsen bewegt sich das Werkzeug linear in X-, Y- und Z-Richtung. Es ist optimal für:

  • Flächenbearbeitung
  • Bohrbilder, Taschen, Konturen
  • Wiederkehrende 2.5D-Geometrien

Vorteile:
  • Geringe Investitionskosten
  • Einfache Bedienung & Programmierung
  • Robuste Prozesskontrolle

Grenzen:
  • Umspannen für mehrere Seiten erforderlich
  • Keine schräge Zustellung oder Hinterschnittbearbeitung

4. 4-Achs-Fräsen: Mehrseitige Bearbeitung mit Rotationsachse

Die zusätzliche rotatorische Achse (A oder C) ermöglicht das automatische Drehen des Werkstücks – ideal für:

  • Umfangsbohrungen
  • Mantelfräsungen
  • Bearbeitung an mehreren Seiten in einem Spannvorgang

Vorteile:
  • Reduktion von Umspannungen
  • Flexibler Maschinenpark
  • Ideal für Achsenteile oder Wellenbearbeitung

Anforderung: CAM-System muss 4-Achs-Ausgabe unterstützen; Werkstückspannung muss rotatorische Bewegung zulassen.

5. 5-Achs-Fräsen: Höchste Flexibilität und Präzision

Beim 5-Achs-Fräsen bewegt sich das Werkzeug zusätzlich in zwei rotatorischen Achsen – dadurch kann es in nahezu jedem Winkel zur Werkstückoberfläche geführt werden.

Typische Anwendungen:

  • Freiformflächen (z. B. Turbinenschaufeln)
  • Implantate & orthopädische Komponenten
  • Werkzeuge mit komplexen Kavitäten

Vorteile:
  • Weniger Rüstzeiten, bessere Oberflächen
  • Komplexe Bauteile in einem Spannvorgang
  • Kürzere Zykluszeiten, ideal für Kleinserien

Herausforderungen:
  • Höhere Maschinenkosten und Einrichtungsaufwand
  • CAM-Programmierung erfordert Erfahrung & Simulation
  • Genauigkeitsanforderung an Maschine deutlich höher

6. Prozessoptimierung beim CNC-Fräsen

Unabhängig vom Achskonzept gibt es übergreifende Faktoren, die den Fräserfolg bestimmen:

CAM-Strategie:

  • Restmaterialstrategien
  • Schrupp-/Schlicht-Trennung
  • Adaptive Vorschübe

Werkzeugwahl:
  • Spanvolumen, Zähnezahl, Beschichtung
  • Werkzeugstandzeit optimieren

Kühlung & Spanabfuhr:
  • MMS, IKZ, Trockenbearbeitung je nach Werkstoff

Digitalisierung:
  • Simulationsbasierte NC-Programmierung
  • Maschinendatenanalyse für Predictive Maintenance

7. Wie wählt man die passende CNC-Frästechnologie aus?

Fragen zur Orientierung:

  • Wie komplex ist die Bauteilgeometrie?
  • Muss das Werkstück mehrfach umgespannt werden?
  • Welche Oberflächenanforderungen bestehen?
  • Steht qualifiziertes CAM-Personal zur Verfügung?
  • Wie hoch ist das geplante Investitionsvolumen?

Es muss nicht immer 5-Achs-Fräsen sein – häufig lässt sich durch geschickte Vorrichtung und CAM-Nutzung auch mit 3- oder 4-Achs-Systemen eine wirtschaftliche und präzise Bearbeitung realisieren.

CNC-Fräsen – differenziert denken, effizient handeln

CNC-Fräsen bietet viele Wege zum Ziel. Ob einfache Plattenbearbeitung oder komplexe Freiformfläche: Die richtige Kombination aus Maschinentyp, Werkzeugstrategie und CAM-Technologie entscheidet über Durchlaufzeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit. Wer die Stärken jeder Achsvariante kennt und gezielt nutzt, verschafft sich nachhaltige Vorteile im Wettbewerb.

Sie sind auf der Suche nach einem Full-Service-Partner für die Bearbeitung von Edelstahl, Aluminium und anderen NE-Metallen? Mit unserer kompletten Fertigungstiefe bieten wir Ihnen alles aus einer Hand: vom Einkauf des geeigneten Rohmaterials über sämtliche Bearbeitungsschritte bis zum perfekten Oberflächenfinish.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung – technisch fundiert und herstellerneutral.

Stacks Image 20
Wir beraten Sie gerne!

Michael Wilmes
Geschäftsführer

TELEFON
02932 47598-01

E-MAIL
info@mwm-arnsberg.de

Stacks Image 12
Wir beraten Sie gerne!

Michael Wilmes
Geschäftsführer

TELEFON
02932 47598-01

E-MAIL
info@mwm-arnsberg.de

Kontakt

MWM GmbH & Co. KG
Hüttenstraße 12
59759 Arnsberg


Telefon
(0 29 32) 4 75 98 - 01
Telefax
(0 29 32) 4 75 98 - 10
E-Mail
info@mwm-arnsberg.de

Über MWM

MWM versteht sich als Systemlieferant im Bereich der Herstellung von Waren und der Bearbeitung von Bauteilen aus Aluminium, Edelstahl, Messing und anderen NE-Metallen.

Unter Einbeziehung der Beschaffung erforderlicher Rohstoffe und die Verarbeitung bis hin zur Oberflächenveredlung und anschließender Montage bieten wir unseren Kunden in vielen Bereichen Full-Service Lösungen.


© 2021 MWM GmbH & Co. KG
Hüttenstr. 12 • 59759 Arnsberg
info@mwm-arnsberg.de

© 2025 MWM GmbH & Co. KG • Hüttenstr. 12 • 59759 Arnsberg • info@mwm-arnsberg.de