• MWM Wissenswertes

CNC-Fräsmaschinen im professionellen Einsatz: Aufbau, Auswahlkriterien und Effizienzstrategien

Die CNC-Fräsmaschine ist das Herzstück moderner Fertigungsbetriebe und deren CNC-Bearbeitung. Sie steht für Präzision, Wiederholgenauigkeit und Automatisierung in der Metall-, Kunststoff- und Verbundwerkstoffbearbeitung. Die Vielzahl an Bauarten, Steuerungskonzepten und Leistungsmerkmalen macht eine sorgfältige Auswahl und Nutzung unerlässlich.

In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Aufbau, die wichtigsten Maschinentypen, Auswahlkriterien und Optimierungsansätze für den wirtschaftlichen Einsatz von CNC-Fräsmaschinen.

1. Grundlagen: Was ist eine CNC-Fräsmaschine?

Eine CNC-Fräsmaschine ist ein automatisiertes Werkzeug, das mittels rotierender Scheiben Material von einem Werkstück abträgt. Die Bewegungen in bis zu fünf Achsen werden von einer numerischen Steuerung (CNC = Computerized Numerical Control) präzise ausgeführt.

Typische Einsatzbereiche:

  • Formenbau und Werkzeugbau
  • Maschinenbau
  • Prototypenfertigung
  • Luftfahrt- und Medizintechnik
  • Klein- und Mittelserienproduktion

2. Aufbau und Komponenten

Jede CNC-Fräsmaschine besteht aus mehreren Kernbaugruppen:

Komponente Funktion
Maschinengestell Trägt alle Komponenten, sorgt für Stabilität und Schwingungsdämpfung
Achsantriebssystem Linearbewegung in X, Y, Z (ggf. A/B für 4-/5-Achs-Betrieb)
Spindel Rotationsantrieb für das Werkzeug, entscheidend für Drehmoment & Drehzahl
Werkzeugwechsler Automatischer Wechsel zwischen verschiedenen Fräsern oder Bohrern
Steuerungseinheit CNC-Steuerung (z. B. Siemens, Heidenhain, Fanuc) zur Pfadplanung
Kühlsystem Kühlschmierstoffzufuhr für Temperaturkontrolle und Spanabfuhr

3. Maschinentypen im Überblick

Die Wahl der Maschinenbauart bestimmt Leistung, Bearbeitungsmöglichkeiten und Investitionsbedarf:

Maschinentyp Eigenschaften Einsatzgebiet
Vertikalfräsmaschine Spindel senkrecht, meist 3-Achs Standardteile, Formenbau
Horizontalfräsmaschine Spindel waagerecht, bessere Spanabfuhr Schwer zerspanbare Werkstoffe
Gantry/Portalfräse Beweglicher Fräskopf auf Portalstruktur Großteile, Modellbau, Leichtbau
5-Achs-Fräsmaschine Simultane Bearbeitung in XYZ + A/B oder C Freiformflächen, Medizintechnik, Luftfahrt
Tischfräse (Desktop CNC) Kompakt, oft für Schulung und Prototypen Ausbildung, Einzelteilfertigung

4. Wichtige Auswahlkriterien für den Maschinenkauf

Bei der Investition in eine CNC-Fräsmaschine sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

1. Bearbeitungsgröße & Verfahrwege
Passt das Bauteil in den Arbeitsraum?
Sind alle Seiten ohne Umspannen zugänglich?

2. Leistung & Spindeldrehzahl
Hochgeschwindigkeitsspindeln für Alu, Kunststoff
Drehmomentstarke Spindeln für Stahl, Titan

3. Steuerungssystem
Vertrautheit mit Heidenhain / Siemens / Fanuc
CAM-Kompatibilität (Postprozessor!)

4. Werkzeugwechsler
Ketten- oder Revolverwechsler?
Ausreichende Werkzeugplätze (min. 12–30 für flexible Serien)

5. Service & Verfügbarkeit
Wie schnell ist der Hersteller im Supportfall?
Gibt es Fernwartung? Schulungsangebote?

5. Typische Fehler beim Betrieb – und wie man sie vermeidet

Problem Ursache Lösung
Maßabweichung Thermische Verformung, loses Spindellager Maschinenkalibrierung, Wärmestabilisierung
Vibrationen Schlechte Aufspannung, falsche Zustellung Spanntechnik prüfen, CAM anpassen
Werkzeugbruch Falsche Parameter, abgenutztes Werkzeug Werkzeugüberwachung, Vorschub anpassen
Maschinenstillstand Kollision, Fehlbedienung Kollisionsprüfung, Schulung

6. Optimierungspotenziale im Alltag

CAM-Integration & Simulation

  • Kollisionssichere Programme
  • Restmaterial-Strategien
  • Werkzeugverschleißmanagement

Automatisierung
  • Palettenwechsler
  • Nullpunktspannsysteme
  • Sensorüberwachung für Werkzeugbruch

Digitale Vernetzung (Industrie 4.0)
  • Maschinenzustand live auswerten
  • Energieverbrauch analysieren
  • Predictive Maintenance mit IoT-Schnittstellen

Sie sind auf der Suche nach einem Full-Service-Partner für die Bearbeitung von Edelstahl, Aluminium und anderen NE-Metallen? Mit unserer kompletten Fertigungstiefe bieten wir Ihnen alles aus einer Hand: vom Einkauf des geeigneten Rohmaterials über sämtliche Bearbeitungsschritte bis zum perfekten Oberflächenfinish.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung – technisch fundiert und herstellerneutral.

Stacks Image 20
Wir beraten Sie gerne!

Michael Wilmes
Geschäftsführer

TELEFON
02932 47598-01

E-MAIL
info@mwm-arnsberg.de

Stacks Image 12
Wir beraten Sie gerne!

Michael Wilmes
Geschäftsführer

TELEFON
02932 47598-01

E-MAIL
info@mwm-arnsberg.de

Kontakt

MWM GmbH & Co. KG
Hüttenstraße 12
59759 Arnsberg


Telefon
(0 29 32) 4 75 98 - 01
Telefax
(0 29 32) 4 75 98 - 10
E-Mail
info@mwm-arnsberg.de

Über MWM

MWM versteht sich als Systemlieferant im Bereich der Herstellung von Waren und der Bearbeitung von Bauteilen aus Aluminium, Edelstahl, Messing und anderen NE-Metallen.

Unter Einbeziehung der Beschaffung erforderlicher Rohstoffe und die Verarbeitung bis hin zur Oberflächenveredlung und anschließender Montage bieten wir unseren Kunden in vielen Bereichen Full-Service Lösungen.


© 2021 MWM GmbH & Co. KG
Hüttenstr. 12 • 59759 Arnsberg
info@mwm-arnsberg.de

© 2025 MWM GmbH & Co. KG • Hüttenstr. 12 • 59759 Arnsberg • info@mwm-arnsberg.de